Wie interpretiert man...
 Home
 Personal
Click here to leave

reichranickiReich-Ranickis Kanon der deutschen Literatur

Suchen in:
Suchbegriffe:
In Zusammenarbeit mit Amazon.com
 

LiteraturwissenInterpretationshilfen > Wie interpretiert man?

Hans-Dieter Gelfert: Wie interpretiert man ein Gedicht? Stuttgart: Reclam 1990, 192 S. - Wie interpretiert man ein Drama? Stuttgart: Reclam 1992, 191 S. - Wie interpretiert man einen Roman? Stuttgart: Reclam 1993, 199 S. - Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte? Stuttgart: Reclam 1993, 195 S. - Einführung in die Verslehre Stuttgart: Reclam 1998, 192 S.

Alle fünf Bücher sind für ein Publikum von Nichtspezialisten, Studierenden, Oberschülern und Literaturliebhabern gedacht. Jedes der Bücher besteht aus einem systematischen Teil, in dem wesentliche Fachbegriffe und Grundstrukturen erläutert werden und aus einem anschließenden praktischen Teil, in dem das theoretische Wissen an vielen konkreten Beispielen “in Aktion” demonstriert wird.

gedichtWie interpretiert man ein Gedicht beginnt mit der Unterscheidung verschiedener Techniken der verbalen Formalisierung mit Hilfe von Ausdrucksmitteln. Letztere werden in drei Gruppen eingeteilt (darin Ezra Pound folgend): Melopoeia, Phanopoeia und Logopoeia. Im nächsten Kapitel werden traditionelle Gedichtformen (Ode, Sonett etc.) vorgestellt. Es schließen sich Kapitel über Komik im Gedicht, methodische Fragen und das Grundproblem der kritischen Beurteilung von Dichtung an. Die Frage des künstlerischen Urteils wird in einem gesonderten Kapitel zum Thema Kitsch wieder aufgegriffen. (> siehe auch: Was ist Kitsch? Vandenhoeck & Ruprecht 2000)

Im zweiten Teil des Buches wird das theoretische und methodologische Handwerkszeug des ersten Teils für eine Reihe von Beispielinterpretationen nutzbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gedichten, die im Deutschunterricht der Oberstufe und in Einführungsveranstaltungen an der Uni beliebt sind. Auch Beispiele aus der englischen Dichtung finden sich: Audens "Musee des Beaux Art" illustriert wie eine versteckte Bruchstelle in der formalen Struktur die ironische Intention des Dichters signalisiert; Shelleys “Ode an den Westwind” zeigt, wie ein Gedicht kunstvoll auf einen Schlußpunkt hin orchestriert wird; Donnes Sonett "Death, be not proud" wird mit Gryphius´ "Es ist alles eitel" kontrastiert, so daß Rückschlüsse auf die verschiedenen nationalen Literaturtraditionen möglich werden; Shakespeare Sonett Nr. 60 wird als Beispiel angeführt, wie romantische Tendenzen in vor-romantischer Zeit formalisiert und verschlüsselt werden. Das letzte Kapitel schließlich widmet sich der Frage, was der Grund des Vergnügens beim Lesen eines Gedichtes ist - in einem Ausblick wird gezeigt, wie sich Dichtung als Spezialfall einer allgemeineren Theorie ästhetischen Vergnügens deuten läßt. (> siehe auch: Im Garten der Kunst. Versuch einer empirischen Ästhetik, Vandenhoeck & Ruprecht 1998)

deusmlPreis und Verfügbarkeit bei amazon.de prüfen - hier klicken!

 

dramaWie interpretiert man ein Drama folgt demselben Prinzip wie der Band zur Gedichtinterpretation. Zunächst wird das Drama als mimetische Form von der expressiven Form lyrischer Dichtung unterschieden, und ebenso als auf Simulation basierende Kunstform von den Fiktionstechniken erzählender Literatur. Anstatt ein barockes Terminologiegebäude zu errichten, werden in den nächsten Kapiteln konkrete Bestandteile der Technik des Dramas diskutiert: Charaktere, Plot, Ort und Bühne. Es folgen Kapitel zu einzelnen Formen des Dramas: zur Komödie, commedia dell'arte und Tragödie. (Eine ausführliche Darstellung der in diesem Band nur skizzierten Theorie der Tragödie findet sich in Die Tragödie. Theorie und Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995, siehe untenstehenden Link.)
Der größere Teil des Buches ist ausführlichen Beispielinterpretationen der für Schule und Universität wichtigsten Dramen gewidment, von Sophokles über Büchner bis Beckett. Neben einer ausführlichen Behandlung der deutschen Dramenliteratur, finden sich auch Interpretationen von Shakespeares Hamlet, Tennessee Williams' A Streetcar Named Desire und Becketts Warten auf Godot. Das Kapitel zu Hamlet charakterisiert das Stück als die einzige von Shakespeares Tragödien, in denen der Konflikt zwischen Leidenschaft und Vernunft “in umgekehrter Richtung” entwickelt wird: Während alle anderen tragischen Helden Opfern der Überwältigung durch ihre Leidenschaft schon zu Beginn des Dramas werden, ist das Problem Hamlets sein Beharren auf dem Primat der Vernunft, was seine Handlungsfähigkeit lähmt - bis er schließlich an Ophelias Gab von seiner Leidenschaft übermannt wird und sein tragisches Schicksal  erfahren muß.

deusmlPreis und Verfügbarkeit bei amazon.de prüfen - hier klicken!

Siehe auch:

 

romanWie interpretiert man einen Roman?, like the previous book, begins by separating fictional mimesis from the simulative mode in drama. It then moves on to the distinction between reporting narrative, narrator-narrative, first-person narrative and 'narratorless narrative' (commonly known as 'the self-effacing author'). The next chapter discusses narrative in terms of fictional representation with a variable lens, with the narrator as the person behind the camera. Then follow chapters on character, plot, setting, leitmotif, pattern and rhythm, and the techniques of representing the inner life of characters. A special chapter is dedicated to the distinction of "Longitudinalspannung" and "Transversalspannung", which in English are better called suspense and tension, respectively. Another chapter distinguishes "Six ways of beginning a novel": by prologue, prehistory, overture, the zooming-in technique, a character portrait, or by a scenic opening.
The theoretical part concludes with a discussion of the four possible modes of fiction: the presentation of reality as it is, as it is not, as it ought to be, and as it ought not to be. In other words: the realistic, the fantastic, the utopian, and the satiric mode. The transitional chapter, leading on to the practical part, gives instances and textual analyses of the five most frequent types of 'Kitsch' in fiction. Then follow individual discussions of nine novel, which, of course, could not be given complete interpretations, but are looked at under particular heads. Goethe's Wahlverwandtschaften is discussed as a narrative elaborately structured by the non-realistic principles of poetry. In Dickens' Great Expectations the same poetic technique can be observed within a basically realistic framework. Joyce'sUlysses is contrasted with Proust's A la recherche du temps perdue and Kafka's Das Schloß in order to show how Proust achieves the consummation of realism, while Joyce destroys it and Kafka creates a new non-realistic mode of narrative. A chapter on Hardy's Tess of the D'Urbervilles raises the question whether tragedy is possible in a novel. The rest is about German literature. (deutsche Zusammenfassung in Kürze)

deusmlPreis und Verfügbarkeit bei amazon.de prüfen - hier klicken!

 

novkugeWie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte? first raises the question "What is a story?". It then moves on to the problem of how to achieve unity in a minimal narrative unit. Six types of centring a story are suggested: centring around a thing, a place, a person, a case, an event, and a situation. In each case the minimal structure will result in what the author calls the "three-step-scheme". The next issue is the problem of creating tension. Here the two options are either leading a plot towards a climax or intensifying a situation towards a focus. A separate chapter discusses the four main techniques of focussing: by deflation, crisis, epiphany, or initiation. The most difficult task of the book was the distinction between the German 'Novelle' and the short story. The author hopes to have given sufficient evidence for arguing the difference to be that the Novelle aims at the "real truth" whereas the short story is in search of "true reality". A special chapter on "The revealing first sentence" shows how the first sentence of a short narrative almost invariably tells the reader whether he can expect a Novelle, a short story or a short tale.
In the practical part of the book the four instances of a Novelle are naturally all German, but in the chapter on Grillparzer's Der arme Spielmann Melville's Bartleby is referred to by way of comparison in order to show that the former develops into a Novelle, while the latter turns into a short story. In similar manner, the chapter on Poe's The Gold-Bug shows how the story at first seems to develop into a romantic Novelle, until all of a sudden it is resolved into a 'story of ratiocination', i. e. a casecentred short story. In another way, Mark Twain's The Celebrated Jumping Frog of Calaveras County is discussed as a combination of two typical American forms, the tall tale and the yarn. Bret Harte's The Luck of Roaring Camp is studied as a realistic story, while Joyce's Araby serves as a typical example of a modern short story centred around a situation and focussed on an epiphany. In Katherine Mansfield's Bliss the epiphany turns into a crisis whereas in Hemingway's The Killers the expected climax of a plot story is suddenly replaced by the initiation focus of a situation-centred story. The last four chapters discuss modern German short stories, showing how German writers had their difficulties in struggling free from the native tradition of the Novelle and how they tended towards parabolic forms that still retain a good deal of that tradition. (deutsche Version der Zusammenfassung in Kürze...)

deusmlPreis und Verfügbarkeit bei amazon.de prüfen - hier klicken!

 

In allen vier Büchern der Reihe “Wie interpretiert man...” sind die literaturtheoretischen Aspekte vollständig in die poetologischen und praktischen Teile integriert. Wert wird dabei weniger auf die jüngsten “Fortschritte” post-modern/post-strukturalistischer Theoriegbäude gelegt; vielmehr sollen die Bücher ein Leitfaden sein, der Studierenden und Schülern Lust am - interpretierenden - Lesen und am selbständigen Urteil (unabhängig akademischer Schulenbildung und damit verbundenen Grabenkämpfe) machen will. Fußnoten wird man vergeblich suchen, aber ausführliche Bibliographien machen Anfangssemestern die weitere Literatursuche einfach.
 

verslehreEinführung in die Verslehre. Das Buch wendet sich an Studierende in den Anfangssemester sowie an Lehrer und Teilnehmer entsprechender Oberstufenkurse. Es gibt einen vollständigen Überblick über die formalen Elemente der Dichtung (Metrum, Rhythus, Reim, Assonanz, Alliteration, Strophenformen, Struktur- und Klangmuster, traditionelle Gedichtformen). Alle theoretischen Begriffe werden durch zahlreiche Beispiele, hauptsächlich der deutschen und englischen Literatur, illustriert und untermauert.

deusmlPreis und Verfügbarkeit bei amazon.de prüfen - hier klicken!

 

[Home] [Personal]

(c) 2004 by Axel Gelfert
Impressum & Haftungsausschluss
: siehe Hinweis auf Homepage www.gelfert.net
Legal Disclaimer
: visit link on our homepage www.gelfert.net

This website is (c) 2002 by Axel Gelfert